Sommerlicher Wärmeschutz

Ein Teilgebiet der Bauphysik, das wohl immer wichtiger wird.

Ausgangslage

Der sommerliche Wärmeschutz rückt bei der bauphysikalischen Betrachtung immer mehr in den Vordergrund, dies nicht zuletzt auch durch die sich ändernden klimatischen Bedingungen weltweit und in der Schweiz.

Der Klimakomfort in Wohnungen und Häusern wird einerseits durch den winterlichen Wärmeschutz, aber auch durch das Vermeiden von Hitzespitzen im Sommer erreicht. Der sommerliche Wärmeschutz wird in der SIA 180 «Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden» geregelt.

 

Nach SIA 180 wird der sommerliche Wärmeschutz durch folgende Faktoren beeinflusst:

  • Abmessung des Raumes
  • Ausrichtung und Grösse der Fenster
  • Art der Verglasung
  • Sonnenschutz
  • Lüftungsverhalten
  • interne Wärmequellen (z. B. Personenwärme, Abwärme von Computern oder Beleuchtung)

 

Für den sommerlichen Wärmeschutz sind folgende Parameter (der Wichtigkeit nach) zu sehen:

  • Art und Effizienz der Verschattung von Fensterflächen (inkl. Art der Verglasung, Infrarot Reflexion resp. Gesamtenergiedurchlassgrad g-Wert)
  • Standort und Ausrichtung des Gebäudes und der Fenster
  • Wärmespeicherfähigkeit der Innenraumflächen: Der ersten 10 – 12 cm der Innenraumseite sind relevant, tiefer liegende Schichten spielen in der Regel keine Rolle mehr.
  • Wärmedämmung und damit Wärmedurchgangs-koeffizienten der Bauteile

Art der Massnahme und deren Wirkung. Die Beschattung ist mit Abstand die wirkungsvollste Massnahme (Quelle: Empa)

Praxisbeispiel

Es gibt verschiedene Ansätze, wie der sommerliche Wärmeschutz in einem Gebäude umgesetzt werden kann. Am effizientesten ist es natürlich, diesen bereits bei Neubauten zu berücksichtigen. Bei Renovationsobjekten wurde dem sommerlichen Wärmeschutz früher wohl viel zu wenig Beachtung geschenkt.

Download

Download
Sommerlicher Wärmeschutz
KnowHow - Sommerlicher Wärmeschutz.pdf
Adobe Acrobat Document 276.6 KB

Haben Sie eine Frage zum Thema "sommerlicher Wärmeschutz"?

Gerne versuche ich, Ihre Frage zu beantworten. Kontaktieren Sie mich!

Cornel Dudle

Dipl. Ing. ETH / MAS FHNW Bauleitung


CDUDLE GmbH   I   Pilgerweg 28   I   8802 Kilchberg

+41 43 300 31 70   I   info@cdudle.ch